Ergebnisse

Empirische Befunde


Aus den Erprobungen verschiedener Prototypen und Teilkonzepte gehen empirische Befunde zu Student Crowd Research hervor. Im Fokus stehen hier insbesondere die Interaktionen Studierender mit der Lern- und Forschungsumgebung sowie ihre Wahrnehmungen, Einschätzungen und Arbeitsergebnisse, die mit verschiedenen Methoden erhoben, aufbereitet und ausgewertet werden. Aber auch Konzeptvalidierungen durch Expert:innen und die Simulation von Crowd Research durch wenige Studierende bringen vor allem zu Beginn der Forschung zu Student Crowd Research wichtige Einsichten für ein Re-Design, also die Weiterentwicklung des Designs im Rahmen des iterativ-zyklischen DBR-Prozesses, mit.

  • Befunde aus SCoRe
  • Ausblick

Befunde aus SCoRe

Was bisher entwickelt werden konnte

Als Design-Based Research-Projekt verbindet sowohl SCoRe als auch das SCoRe-Teilprojekt zum forschenden Lernen bildungspraktische und theoretische Ziele und bringt wissenschaftlich-theoretische und technisch-praktische Ergebnisse sowie Verwertungen und Ergebnisse im Sinne der Dissemination von Erkenntnissen hervor, welche hier vorgestellt werden. Eine ausführliche Beschreibung aller Ergebnisse finden sich in den Wirkungsberichten. [Wirkungsbericht I; Wirkungsbericht II].

Universität Hamburg [UHH] mit Fokus auf dem forschenden Lernen/Forschenden Sehen:

  • Konzeption, Durchführung und Evaluation von Fallstudien zur ersten Phase des Forschungsprozesses,
  • Entwicklung eines zunächst sechsstufigen Forschungszyklus als Arbeitsmodell sowie Verbesserung von Abläufen und Unterstützung studentischen Forschens über das Re-Design des Forschungszyklus zu einem Modell mit vier Phasen,
  • Entwicklung von Anforderungen an die Gestaltung von Unterstützungsmaterial,
  • Gestaltung von Anleitungskonzepten und didaktischen Hilfestellungen,
  • Ausarbeitung eines Konzepts für das Assessment.

Universität Bremen [UB] mit dem Fokus auf forschendem Lernen zu Nachhaltigkeit und Einbezug von Crowd-Prozessen:

  • Durchführung einer Sondierungsveranstaltung “Nachhaltiges Management” mit ca. 400 Studierenden, um Erfahrungen zu den Forschungsphasen und der Videoproduktion von Studierenden zu sammeln,
  • Konzeption und deutschlandweite Durchführung von zwei Lehrveranstaltungen “Forschung zu Nachhaltigkeit” über die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit [VAN] mit Fokussierung auf Phase 1 des Forschungszyklus unter Einsatz von Video und kollaborativem Textblock,
  • Verbesserung der Kombination von Leittexten und offenen Fragestellungen zur Anleitung des Selbststudiums für Veranstaltungen mit großer Teilnehmendenzahl,
  • nachhaltigkeitsspezifische Gestaltung von Assessmentkonzepten für die Reflexion des eigenen Forschungsprozesses mittels Videoerstellung
  • Evaluation der gesteigerten Kompetenzentwicklung im Kontext Nachhaltigkeit durch die Förderung einer forschenden Haltung im Arbeitsprozess.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [CAU] mit dem Fokus auf Koordination kollaborativer Forschungsprozesse in Großgruppen:

  • Entwicklung von Designkonzepten zur Unterstützung kollaborativer, kommunikativer und koordinativer Prozesse in Großgruppen,
  • Konzeption der Crowd als didaktisch relevante Sozialform mit spezifischen Herausforderungen,
  • Gestaltung, Durchführung und Evaluation verschiedener Lehr-Lernszenarien mit Schwerpunkt kollaborativer Argumentations- und Forschungsprozesse,
  • Ableitung eines Konzepts der artefaktbasierten Kollaboration als Möglichkeit zur Unterstützung der Koordination hochkomplexer Arbeits- und Interaktionsprozesse in Großgruppen.

Hochschule Macromedia Hamburg [MMH] mit Fokus auf den Bedarfen für das Forschen mit Video:

  • interne Systematisierung von Einsatzszenarien, Videotypen und Funktionen von Video auf dem zu entwickelnden SCoRe-Docs,
  • übergreifende Konzeption der videotechnischen und -didaktischen Umsetzung von Instruktionsvideos als besondere Form der Videotypen und deren Umsetzung in vier Instruktionsvideos zu den Themen: Arbeit mit Video, Forschendes Lernen im Überblick, Forschendes Lernen – Erarbeitung einer Forschungsfrage, Nachhaltige Entwicklung,
  • Entwicklung und Evaluation eines Befragungsinstrumentariums zur internen Evaluation von animierten Instruktionsvideos in einem forschungsbezogenen Lehr-Lernszenario.

Ghostthinker GmbH [GT], dessen Teilvorhaben integrative Funktion zu allen Teilvorhaben hat, mit dem Fokus auf technischer Entwicklung, Mitgestaltung und Bereitstellung der Prototypen, Evaluation und Schaffung technischer Voraussetzungen für die Folgenutzung:

  • technische Entwicklung und Bereitstellung der Lernumgebung mit Textblock für kollaborative Schreibprozesse sowie Videokommentierung und -bearbeitung,
  • Integration von Forschungsprozessen/-zyklen hinsichtlich Machbarkeit und technologischer Sinnhaftigkeit an das Technologieprodukt “Lernumgebung”,
  • Anforderungen an eine datenschutzkonforme Bereitstellung von umfangreichen Daten des Technologieprodukts “Lernumgebung” innerhalb eines Forschungsverbunds und für die Forschung allgemein.

Verwertungen und Ergebnisse von Erkenntnissen

Publikationen

  1. Ahel, O. & Vagts, T. (2019). Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Ausgabe 07. DOI: 10.25592/issn2509-3096.007.
  2. Baranovskaa, M.; Hebbel-Seeger, A. & Kopischke, A. (2019): Nutzung von 360°-Video im Kontext forschenden Lernens. In: Jörg Hafer, Martina Mauch und Marlen Schumann (Hg.): Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. (Medien in der Wissenschaft, 75). Münster, Waxmann S. 263–267.
  3. Damsa, C., Richter, C., Allert, H., Cerratto Pargmann, T., Markauskaite, L., Arthars, N. Spence, N., Andreadakis, Z., & Slotta, J. (2020). Learning in Unbounded Landscapes – Conceptualizations and Design From an Ecological Perspective. In M. Gresalfi, & I. Seidel Horn (Eds.) 14th International Conference of the Learning Sciences 2020, Volume 1. (pp. 366-373). Nashville, USA: International Conference of the Learning Sciences.
  4. Hebbel-Seeger, A.; Kopischke, A.; Riehm, P. & Baranovskaa, M. (2019): LectureCast als 360°-Video. Welchen Einfluss haben Immersion und Präsenzerleben auf die Lernleistung? In: Jörg Hafer, Martina Mauch und Marlen Schumann (Hg.): Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. (Medien in der Wissenschaft, 75). Münster, Waxmann, S. 118–127.
  5. Hebbel-Seeger, A.; Riehm, P.; Kopischke, A. & Baranovskaa, M. (2021): LectureCast as 360 Degree Video: What Impact Do Immersion and Presence Experience Have on Learning Performance? In: Athens Journal of Education, S. 1–14. Online verfügbar unter https://www.athensjournals.gr/education/2019-3299-AJE-EDU-04.pdf.
  6. Hebbel-Seeger, A., Rudeloff, C., Wagner, R. & Pranz, S. (2021). Communicating within immer-sion and presence – the use of 360-degree-video to make climate change touchable. In: W. Yusuf & B. Rei St. John (Eds.), Communicating about Climate Change: Making Environmental Messaging Accessible. Abingdon (UK): Routledge.
  7. Hebbel-Seeger, A. & Vohle, F. (2021). 360°-Video mit Social Video Learning – Forschungsperspektiven sichten und aushandeln. In J. Windscheid & B. Gold (Hrsg.), 360°-Videos in der Hochschullehre – Ein interdisziplinärer Überblick. Heidelberg, Springer VS.
  8. Joachims, J. & Lingenau, K. (2021). Evolution of Knowledge Sharing of Education for Sustainable Development in the Digital Space – Insights from Two Research Projects. In W. Leal Filho, A.L. Salvia, L. Brandli, R. Pretorius & U. Azeiteiro (Eds). Universities, Sustainability and Society: Sup-porting the Implementation of the Sustainable Development Goals. Springer, Cham.
  9. Lingenau K. & Ahel. O. (2019). Digitale Ansätze zur Vermittlung der SDGs in der Hochschullehre im deutschsprachigen Raum. In W. Leal Filho (Hrsg.): Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Perspektiven für deutsche Hochschulen. München, Springer.
  10. Müller-Christ, G. (2019). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Öffnungsprozess für einen virtuellen Hochschulraum? In Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Ausgabe 07. Online verfügbar unter DOI: 10.25592/issn2509-3096.007.
  11. Reichelt, N., Bussian, C., Richter, C., Allert, H., & Raffel, L.-A. (2019). Collaboration on a Massive Scale – Conceptual Implications of the Crowd. In Proc. of the 13th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) 2019, Volume 1. (pp. 168–175). Lyon, France: International Society of the Learning Sciences. Online verfügbar unter https://www.cscl2019.com/upload/pdf/CSCL-2019-Volume-1.pdf.
  12. Richter, C., Allert, H., Bussian, C., Reichelt, N., & Raffel, L. (2020). Designing for Matters of Concern in the Post-Pandemic University. The Post-Pandemic University 1(1), S. 1–1. Online ver-fügbar unter https://postpandemicuniversity.net/2020/09/10/designing-for-matters-of-concern-in-the-post-pandemic-university/
  13. Reinmann, G., Brase, A., Jänsch, V., Vohle, F. & Groß, N. (2020). Gestaltungsfelder und -annahmen für forschendes Lernen in einem Design-Based Research-Projekt zu Student Crowd Research. Impact Free 2/2020. Online verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2020/02/Impact_Free_25.pdf.
  14. Reinmann, G. & Brase, A.K. (2021). Das Forschungsfünfeck als Heuristik für Design-Based Research-Vorhaben. Impact Free 40/2021. Online verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/09/Impact_Free_40.pdf.
  15. Reinmann, G., Brase, A. & Groß, N. (2021). Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen. In C. Bohndick et al. (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Wiesbaden, Springer VS.
  16. Reinmann, G., Vohle, F., Brase, A. K., Groß, N. K. & Jänsch, V. K. (2020). „Forschendes Sehen“ – ein Konzept und seine Möglichkeiten. Impact Free 3/2020. Online verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2020/02/Impact_Free_26.pdf.
  17. Richter, C., & Allert, H. (2019). Towards a Critical Design Agenda in Support of Collective Learning Ecologies. In N. Pinkwart, & J. Konert (Hrsg.). DELFI 2019. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 229–234). Online verfügbar unter DOI 10.18420/delfi2019_307.

Vorträge

2018:

Ahel, O. & Vagts, T. „Forschendes Lernen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung unter dem Einsatz digitaler Medien“. Vortrag beim e-Prüfungs-Symposium, 29.–30.11.2018, Aachen.

2019:

Brase, A. K. „Forschen durch Gestalten mit Design-Based Research (DBR)“. Workshop für das Promotionsprogramm GINT, 16.05.2019, Hannover.

Reinmann, G. „Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research“. Webinar veranstaltet durch e-teaching.org, 22.05.2019, digital.

Baranovskaa, M. „LectureCast and Immersion –Why 360-degree Video is (not) a solution”. Vortrag im Rahmen der 21st Annual International Conference on Education, 23.05.2019, Athen, Griechenland.

Brase, A. K. „SCoRe – A video-based crowd research experience”. Posterpräsentation auf der internationalen Tagung focusURE, 05.–07.06.2019, Hohenheim.

Hebbel-Seeger, A. „To be, or not to be… When and how 360 degrees videos enhance learning”. Keynote-Beitrag auf der Konferenz “Media & Learning 2019”, 06.06.2019, Stuk, Leuven, Belgien.

Reinmann G. (Chair) „Higher Education for Sustainable Development: Video-based Student Crowd Research”. Symposium auf der European Conference on Educational Research – ECER 2019, 06.09.2019, Hamburg.

Kopischke, A.; Brase, A. K.; Jänsch, V. & Hebbel-Seeger, A. „Doing Research by Using 360° Video – New Ways of Research-Based Learning”. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der European Conference on Educational Research – ECER 2019, 06.09.2019, Hamburg.

Reichelt, N. & Vagts, T. „Critical Masses – Education for Sustainable Development in Crowd Environments”. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der European Conference on Educational Research – ECER 2019, 06.09.2019, Hamburg.

Hebbel-Seeger, A. & Baranovskaa, M. „Nutzung von 360°-Video im Kontext forschenden Lernens”. Workshop im Rahmen der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), 16.09.2019, Berlin.

Hebbel-Seeger, A. & Baranovskaa, M. „LectureCast als 360°-Video. Welchen Einfluss haben Immersion und Präsenzerleben auf die Lernleistung?” Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), 19.09.2019, Berlin.

Lingenau, K. & Joachims, J. „Integrating the SDGs in Higher Education via Digitalization”. Vortrag und Workshop im Rahmen eines 2-tägigen Workshops-Treffens zu Internationalisierung, SDGs und Hochschullehre der Universität Tor Vergata, 21.–22.09.2019, Rom, Italien.

Hebbel-Seeger, A. „LectureCast als 360°-Video. Welchen Einfluss haben Immersion und Präsenz-erleben auf die Lernleistung?” Posterpräsentation im Rahmen der Macromedia University Days 2019, 23.09.2019, Köln.

Reichelt, N. „Möglichkeiten, Bildungsprozesse mit neuen Medien anregen und gewinnbringend ge-stalten“. Tag der Lehre 2019 der CAU Kiel. Podiumsdiskussion, 08.11.2019, Kiel.

Hebbel-Seeger, A. „Social Video Learning mit 360-Grad-Video. Alles eine Frage der Perspektive…”. Vortrag im Rahmen der Campus Innovation 2019, 22.11.2019, Hamburg. Online verfügbar unter https://www.podcampus.de/nodes/RKvNP.

Müller-Christ, G. „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Entwicklungspolitik”. Keynote der Campus Innovation Hamburg, 22.11.2019, Hamburg. Online verfügbar unter https://www.podcampus.de/nodes/QVbnM.

Vohle, F. „Social Video Learning: Grundidee und theoretische Anmerkungen“. Vortrag auf der Campus Innovation, 22.11.2019, Hamburg. Online verfügbar unter https://www.podcampus.de/nodes/REzJq.

Lingenau, K. & Joachims, J. “The Sustainable Development Goals in the German Education Sys-tem”. Vortrag und Workshop im Rahmen des Workshops “Our Sustainable Future” des Goethe In-stituts Washington, 5.–6.12.2019, Washington, USA.

2020:

Groß, N. K.: „SCoRe – Forschendes Lernen: studentische Forschung im digitalen Raum“. Posterpräsentation auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (Online Conference), 26.–27.03.2020, digital. Online verfügbar unter https://www.gfhf2020.de/poster/score-forschendes-lernen-studentische-forschung-im-digitalen-raum/.

Brase, A. K.: „Design-Based Research: Ein Überblick anhand eines Beispiels“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Hochschullehre verstehen und verändern mit Design-Based Research” auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (Online Conference), 26.–27.03.2020, digital. Online verfügbar unter https://www.gfhf2020.de/workshop/hochschullehre-verstehen-und-veraendern-mit-design-based-research/.

Preiß, J.: „Studierende in Krisensituationen im Forschungsprozess durch Handreichungen unterstützen“. Online-Kolloquium Design-Based Research, veranstaltet durch das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. 05.06.2020, digital.

Paul, D.: „Individuen als Teil größerer Zusammenhänge – identitätsbezogene Reflexionsmaßnahmen zur Motivierung forschend Lernender in einem Crowd-Research-Projekt zur Nachhaltigkeit“. Online-Kolloquium Design-Based Research, veranstaltet durch das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. 05.06.2020, digital.

Angenommen: Brase, A. K.; Groß, N. K.; Reinmann, G. & Jänsch, V. K. „Student Research by Video-Based Observation: A new kind of situated learning?”. Vortrag auf der European Conference on Educational Research – ECER 2020, 25.–28.08.2020, Glasgow. (Die Konferenz wurde pandemiebedingt abgesagt.).

Joachims, J. & Lingenau, K. „Evolution of Knowledge Sharing of Education for Sustainable Development in the Digital Space—Insights from Two Research Projects”. Vortrag im Rahmen des 5th World Symposium on Sustainable Development at Universities 2020, 26.–28.08.2020, Visby, Schweden (aufgrund der Pandemielage als Online-Konferenz durchgeführt).

Joachims, J. & Lingenau, K. „Den digitalen Raum nutzen – Zukunftskompetenzen vermitteln”. Workshop im Rahmen der BilRess (Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz) Netzwerkkonferenz, 22.09.2020, digital.

Groß, N. „SCoRe – Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit“. Ausstellung im Showroom beim University:Future Festival, 06.–08.10.2020, digital.

Brase, A. K.: „Wesentliche Charakteristika von Design-Based Research am Beispiel SCoRe“. Aufgezeichneter Vortrag für einen Workshop der digitalen Leipzig Summer School, veranstaltet durch das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig, 07.–08.10.2020, digital.

Lingenau, K. „4 Jahre UNESCO-Weltaktionsprogramm – was haben wir erreicht? Monitoring und Ergebnisse”. Moderation im Zuge der Netzwerkkonferenz der Deutschen UNESCO Kommission und der ausgezeichneten Projekte im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung, 07.10.2020, digital.

Allert, H., Bussian, C., Raffel, L.-A., Reichelt, N. & Richter, C. „Collective Open Research Environment”. Videobeitrag Tag der Lehre 2020 der CAU Kiel, 03.11.2020, digital.

Bussian, C. „Breaking the Wall of Better Higher Education”. Videobeitrag auf der Falling Walls Con-ference 2020 – Science Breakthroughs of the Year, 1.11–10.11. 2020, digital.

2021:

Brase, A. K.; Groß, N. K.; Reinmann, G. „ Recurring Challenge under New Sign: Autonomy in Student Crowd Research Projects?”. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction – EARLI 2021, 23.–27.08.2021, digital.

Daria Paul, D., Groß, N.K., Brase, A.K, Reinmann, G.: „Ein Teil vom Ganzen – Zugehörigkeit trotz Distanz in Student Crowd Research“. Mpaed 2021 [Gemeinsame Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE und DGPuK)], 16.09.2021.

Groß, N.K., Ahel, O., Preiß, J., Paul, D. & Brase, A.K.: „Forschung über Nachhaltigkeit durch Forschendes Lernen“. SCoRe Abschlusstagung, 14.10.2021, digital.

Reinmann, G.: „Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung in SCoRe“. Gesprächsrunde Projektleitungen. SCoRe Abschlusstagung, 14.10.2021, digital.

Preiß, J., Brase, A.K., Paul, D. & Groß, N.K.: „Scaffolding und Selbstorganisation beim forschenden Lernen in SCoRe“. Workshop, SCoRe Abschlusstagung, 15.10.2021, digital.

Reinmann, G & Vohle, F.: „Forschendes Lernen (Sehen) weiterdenken“. Workshop, SCoRe Abschlusstagung, 15.10.2021, digital.

Reinmann, G. & Vohle, F. (2021). Forschendes Sehen in der Studieneingangsphase – ein Konzeptentwurf für die Nachverwertung von SCoRe. Impact Free 41/2021 verfügbar unter https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/10/Impact_Free_41.pdf.

Brase, A.K., Groß, N.K., Preiß, J. & Paul, D.: „Kurzinputs und Diskussionsforum“. Moderation, SCoRe Abschlusstagung, 15.10.2021, digital.

Preiß, J. „Wie unterstützt man Studierende in (schwierigen) Forschungssituationen – ohne viel Aufwand?“. Lightning Talks: Studierende unterstützen und motivieren beim University:Future Festival, 03.11.2021, digital.

 

Ausblick

Dem DBR-Prinzip folgend, wird die didaktische Gestaltung der Plattform nach einer prototypischen Umsetzung mit Studierenden im Wintersemester 20/21 umfassend evaluiert und nach einem didaktischen Re-Design im Folgesemester erneut erprobt. Für die formative Evaluation der Plattform im Wintersemester 2020/2021 wurden passende Erhebungsinstrumente entwickelt. Dazu zählen zum einen ein von allen Verbundpartnern erarbeiteter Online-Fragebogen, der von den Studierenden nach Beendigung des Seminars ausgefüllt werden und Auskunft über die Passung und Qualität des didaktischen und technischen Designs geben soll. Zum anderen sind qualitative Interviews mit freiwilligen Studierenden in Planung, für die ein Leitfaden entwickelt wurde.